Aktuelle Folge

Zukunftsstark nach 2030 – Wie Dr. Thomas Olemotz die Bechtle AG in die Zukunft führt #ZZPodcast // 14

Mit 12.000 Mitarbeiter:innen, 70.000 Kunden und 5,8 Milliarden € Umsatz ist die Bechtle AG einer der erfolgreichsten IT-Dienstleister in Europa. Dr. Thomas Olemotz ist Vorstandsvorsitzender von Bechtle und gilt als der entscheidende Mann hinter der Erfolgsgeschichte von Bechtle. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete Thomas kürzlich als den Mann, der seit seinem Einstieg in 2009 Bechtles Wert um 1.800 % steigerte bis heute. In der neuen Zukunftszeichen Podcast-Folge spricht Stefan mit Thomas über die Zukunft des Unternehmens. Ein interessanter Aspekt ist dabei die Bedeutung von unternehmerischen Visionen. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist die langfristige Unternehmensausrichtung und das Ausrufen von Visionen eher ungewöhnlich. Stefan und Thomas sprechen neben der Bechtle-Vision „IT-Zukunftspartner“ auch über die Bedeutung von Diversity, Corporate Purpose und Employer Branding für die unternehmerische Entwicklung. Zudem gibt Thomas einen Einblick in die Themenfelder: Wie sieht die Arbeit der Zukunft bei Bechtle aus? Wie lässt sich der Kundenkontakt bei Bechtle dematerialisieren? Was bringt die Digitalisierung mit sich? Jetzt reinhören und noch weitere spannende Themen in der neuen Episode des Zukunftszeichen Podcasts entdecken.

Vorherige Folgen

Heavy Metal - die Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau #ZZPodcast // 13

Hans-Jörg Vollert ist geschäftsführender Gesellschafter der Vollert Anlagenbau GmbH und führt das Unternehmen in der dritten Generation. Darüber hinaus ist er unter anderem als Vizepräsident der IHK Heilbronn-Franken oder Vorsitzender der Bezirksgruppe Heilbronn-Franken bei Südwestmetall noch über das eigene Unternehmen hinaus engagiert. Ob erste Vertragsverhandlungen über WeChat in China oder aber die Vernetzung der hergestellten Maschinen und Anlagen - im ZUKUNFTSZEICHEN Podcast gibt Hans-Jörg spannende Einblicke in das eigene Unternehmen und wie die Zukunft dort aktiv gestaltet wird.
Welche Bedeutung haben persönliche Begegnungen für den Vertrieb von Investitionsgütern in oder nach der aktuellen Pandemie-Lage? Welche Rolle spielt der Mensch in der immer schneller werdenden technologischen Weiterentwicklung? Dieser und weiteren Fragestellungen für die Maschinen- und Anlagenindustrie widmen sich Daniel und Hans-Jörg im Podcast. Viel Spaß beim Reinhören.

42 – die Heimat des Codes... das Lernen von morgen! #ZZPodcast // 12

Die 42 ist eine private, gemeinnützige und gebührenfreie Institution zum Programmieren Lernen - oder neudeutsch coden. Mit der 42 | Heilbronn hat das weltweite Netzwerk nun auch in der Region Heilbronn-Franken einen Standort. Ihr Geschäftsführer Thomas Bornheim hat seinen Job bei Google an den Nagel gehängt und ist nach Heilbronn gekommen, um die 42 aufzubauen. Vom revolutionär neuen Konzept des Lernens bis zur Frage, wie man als Geisteswissenschaftler zu Google kommt, reicht der Gesprächsstoff im neuen ZUKUNFTSZEICHEN Podcast. Thomas gibt dabei exklusive Einblicke in die ersten Auswahlverfahren – die sogenannten Piscines – der 42 | Heilbronn und erklärt, was die 42 ganz genau ist und was sie so einzigartig macht. Jetzt reinhören und erfahren, warum bei der 42 Lernen wieder Spaß machen kann – eigenverantwortlich und in der Gruppe.

Leidenschaftlich Zukunft sichern! Unternehmermut fördern und Gestaltungsfreiheit ermöglichen! #ZZPodcast // 11

Thomas Villinger ist Co-Gründer und CEO des ZFHN Zukunftsfonds Heilbronn. Der Fonds investiert die Hälfte seines Kapitals im medizinischen und biologischen Bereich – also sehr spannenden Branchen für die Zukunft. Im Gespräch mit Stefan Lingner spricht Thomas R. Villinger über die finanzierten Startups aber auch die technologische Beschleunigung, die im Rahmen der Pandemie extrem zugenommen hat. So ist speziell der eHealth-Bereich ein aktuell stark boomender Bereich. Die unternehmerische Zukunft sieht Thomas auch in einer Bewegung, so nimmt nach seiner Wahrnehmung der Unternehmermut aktuell wieder zu und er spürt starken Willen in der Gesellschaft, die Zukunft kreativ und unternehmerisch zu gestalten. Welche Rolle der ZFHN für die Entwicklung der Stadt Heilbronn und der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken spielt, erklärt Thomas ebenfalls im Gespräch. Interessant ist hier das Zusammenspiel aus Gründergeist und Mittelstand für eine erfolgreiche Zukunft.

Faktor Mensch – individuell gemeinsam vorangehen! #ZZPodcast // 10

Müssen alle Mitarbeiter gleichgestellt werden durch eine vorgegebene Philosophie, Vison oder Wertestruktur? Oder sollten Unternehmen die persönliche Lebensvision der Mitarbeiter unterstützen?
Menschenkenner, Business Coach und Unternehmer Mirko Irion spricht mit Stefan Lingner über den Megatrend Individualisierung und Persönlichkeitsentfaltung in der Arbeitswelt, der mit der Corona-Krise weiteren Vorschub erlebt, und beleuchtet das Thema Achtsamkeit und die Chance einer neuen WIR-Kultur, die daraus erfolgt.

Quo Vadis? Zukunft und Perspektiven des Vertriebs #ZZPodcast // 09

Wie sieht der Vertrieb der Zukunft aus? Welche Rolle spielt er für und in klassischen B2B-Unternehmen in Zukunft? Prof. Dr. Dirk Zupancic steht uns in der neuen Podcast Episode zu diesem Thema Rede und Antwort. Der ausgewiesene Sales-Experte diskutiert mit uns die Bedeutung des Vertriebs und wie sich vertriebsorientierte Unternehmen in Zukunft entwickeln oder gar transformieren werden. Welche Rolle dabei die aktuelle Pandemie-Lage spielt und ob Denk- und Strukturmodelle auch zukünftig gleich bleiben oder aber sich verändern werden - das erfahrt ihr im aktuellen Podcast

Darf's ein bisschen mehr sein? Immobilienmanagement der Zukunft #ZZPodcast // 08

Christian Schlicht gilt als das innovatives Radikal der Immobilienmanagement-Szene. Mit seinen praktischen Ansätzen und Initiativen leistet er Pionierarbeit für die Zukunft des Immobilien- und Facilitymanagement. Doch wie sieht das Immobilienmanagement der Zukunft konkret aus? Wie kann der viel geforderte Mehrwert von Immobilien gemessen werden? Diesen Fragen hat sich Christian in seiner Doktorarbeit gewidmet, die er vor kurzem erfolgreich beendet und verteidigt hat. Im Gespräch gibt er einen Einblick in seine Promotion und spricht über deren Auswirkung auf die Zukunft.

Für alle Interessierten gibt es hier die Doktorarbeit: https://www.tectum-shop.de/titel/methods-of-measuring-the-added-value-of-facility-management-for-generating-competitive-advantages-id-98267/

Die Schönheit der Architektur als Erfolgsfaktor und deren Auswirkung auf die Menschen #ZZPodcast // 07

Anna Philipp ist preisgekrönte Architektin und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Schönheit aber auch mit den Auswirkungen von Architektur auf die Menschen. Im Gespräch mit Stefan Lingner erzählt sie, warum und wie die Architektur die sich verändernde Lebens- und Arbeitskultur beeinflussen und zugleich unterstützen kann. Ihr Konzept der Business Families - das Arbeiten in Pods - ist einer ihrer Ansätze, der Post Corona Welt zu begegnen, den neuen Ansprüchen an die Architektur gerecht zu werden und Räume, die wieder Sicherheit geben, zu schaffen.

Das Ende der klassischen Management-Methoden #ZZPodcast // 06

Markus Hartmann spricht mit Stefan Lingner über die Zukunft der Agenturen, wertschätzende Preise und das richtige Agenturmodell. Wie sieht die Agenturwelt aus? Wie selbstbewusst sind die Agenturen? Was ist das richtige Agentur-Modell? Und welchen Wert stiften Agenturen? Menschen in Agenturen schaffen Wert und Gewinn für ihre Kunden. Vertrauensvolle Zusammenarbeit oft über viele Jahre ist eher die Regel, als die Ausnahme. Jedoch sind Stundensätze und Zeitaufwandsdenken ein mangelhafter Ansatz, um diesen Wert zu greifen. Überdies be- und verhindern angeblich richtige Methoden wie die Zeiterfassung, Kostenrechnung und das Controlling kreatives Schaffen, wirkungsvolle Zusammenarbeit – und damit begrenzen sie letztlich den Gewinn insgesamt.