Aktuelle Folge

Back to the Future - Mit Zukunftsbildern die Gegenwart gestalten // ZZPodcast #24

Die Zukunft existiert nicht - mit dieser steilen These steigt Marcel Aberle, Geschäftsführer von Zukunftsinstitut Consulting in die Podcast-Folge ein. Zukunft ist für Marcel und das Zukunftsinstitut eine Vorstellung, die im Hier und Jetzt existiert. Die Gedanken und Projektionen über das Morgen haben jedoch erheblichen Einfluss auf unser Handeln. Damit entstehen Möglichkeitsräume, die unsere Zukunft prägen und gestalten. Wie Marcel diese Räume aktiv mitgestalten, Trends erforschen und die unterschiedlichen Entwicklungen und Innovationen entdecken kann - das erzählt er im Gespräch mit Stefan Lingner.

Vorherige Folgen

B2B Marken tragen Schuhe – Die Zukunft ist menschlich // im Gespräch mit Kai Halter, ebm-papst // ZZPodcast #23

B2B-Marken tragen Schuhe - was hinter diesem Slogan steckt und welche Bedeutung er für den Alltag von Kai Halter, Director Marketing bei ebm-pabst und Vorsitzender des Vorstands beim Verband bvik, hat, verrät er uns in der Podcast-Folge. Im Gespräch mit Stefan Lingner geht es um den Ventilatorenhersteller aus Mulfingen, dessen Transformation und weitere spannende Zukunftsthemen.

Der Mensch macht den Unterschied: Für Kai Halter ist das eine wichtige Leitlinie und Orientierung im Tagesgeschäft und der Gestaltung der Zukunft. Nicht nur im Vertrieb, auch in der Gewinnung von neuen Kolleg:innen ist die menschliche Interaktion und Kommunikation eine wichtige Säule.

Die Pandemie hat diese Säule im Jahr 2020 auf eine harte Probe gestellt und eine Veränderung dieser Haltung fast schon erzwungen. Für Kai Halter ist dieser Zwang jedoch ein guter Impuls, um digitale Aktivitäten voran zu treiben und das Unternehmen in eine Transformation zu führen.

Neben dieser bedingten Veränderung arbeitet ebm-pabst schon länger an der Transformation des gesamten Unternehmens, um es fit für die Zukunft zu machen. Der neue Markenkern “engineering a better life” ist das Ziel, welches sich die Organisation für die Transformation gegeben hat. Welche Rolle dabei das unternehmenseigene Start-Up spielt und warum dieses in Dortmund und nicht in Heilbronn-Franken ist, verrät Kai im Podcast.

Neben diesen unternehmensbezogenen Themen brennt Kai Halter für das Thema B2B-Marketing im Allgemeinen. Wie er mit diesem Interesse den Bundesverband der Industrie Kommunikation bvik mit gegründet und aufgebaut hat und viele weitere interessante Aspekte besprechen Kai und Stefan in der Podcast-Episode. Viel Spaß beim Reinhören.

Stoff für die Zukunft - Wie Würth MODYF die Zukunft der Work Wear gestaltet #ZZPodcast // 22

Der Zukunft neue Kleider - die großen Zukunftstreiber im Bereich Work Wear: Nachhaltigkeit, Innovation & Technologie. Melanie Röger, Geschäftsführerin von Würth MODYF gibt Einblicke in die Zukunft - von nachhaltigen Textilien bis zum eingebauten Exoskelett.

Die Textilbranche im Allgemeinen und der Bereich Work Wear im Speziellen macht sich fit für die Zukunft. Was heißt das? In der aktuellen Podcast-Ausgabe erklärt Melanie, was die Branche alles umtreibt. Von der Entwicklung neuer Work Wear im Dialog mit den eigenen Kunden, bis zu innovativen Ansätzen im Bereich Marketing und Vertrieb reicht die Spanne der Gesprächsthemen.

Welche Rolle dabei die Zugehörigkeit zur Künzelsauer Würth-Gruppe spielt und warum das Thema Nachhaltigkeit so wichtig für die gesamte Textilbranche ist, erörtern Daniel und Melanie im Podcast.

Was das alles mit innovativen Technologien, wie beispielsweise unterstützenden Exoskeletten, zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe.

Transformers - B2B Unternehmen im Wandel // Im Gespräch mit Marcus Worbs #ZZPodcast // 21

Wandel als eine neue Konstante für die aktive Gestaltung der (Unternehmens-)Zukunft. In der neuen Podcast-Episode dreht sich alles um die Transformation von B2B-Unternehmen und wie dies gelingen kann.

Die digitale Transformation ist wohl einer der am meisten verwendeten Begriffe, wenn man über die Zukunft von (B2B-) Unternehmen spricht. Viel Mystik und Denglisch schwingt mit, wenn man sich mit der digitalen Transformation beschäftigt.
Mit Marcus Worbs, Manager diconium strategy, sprechen wir im aktuellen Podcast über die Chancen und Möglichkeiten, die sich für Unternehmen in der aktuellen Zeit ergeben. Als digitaler Enthusiast nimmt uns Marcus mit in das Thema und spricht über Ansatzpunkte, wie das Thema Zukunftsgestaltung / Transformation aktiv gestaltet werden kann – vom traditionellen Mittelstand bis zum Konzern.
Dass das alles mehr als bunte Räume, Tischkicker und Palettenmöbel sind, diskutieren Marcus und Daniel in der aktuellen Podcast-Folge.

Politik schafft Zukunft // Im Gespräch mit Michael Link (MdB) #ZZPodcast // 20

Wirtschaft aus dem Blickwinkel von Politik und Gesellschaft - mit Michael Link (Mitglied des Deutschen Bundestags) beleuchten wir diesen Aspekt in der neuen Podcast-Folge. Dabei ist nicht nur der Blickwinkel spannend, sondern auch unser Gesprächsgast.

Die deutsche Wirtschaft ist ein Exportschlager. Aus diesem Grund sind wir jedoch auch stark abhängig von der weltpolitischen Lage und gesellschaftlichen Strömungen und Einflüssen. Grund genug also eben diese Aspekte in einem Podcast zu diskutieren. Unser Gast Michael Link ist leidenschaftlicher Europäer und ausgewiesener außenpolitischer Experte. Ob als Chef der OSZE-Wahlbeobachter bei der vergangenen US-Präsidentschaftswahl oder Staatsminister a.D. im auswärtigen Amt hat er viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln können. Im Gespräch betrachten wir die aktuelle weltpolitische Lage und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für unsere heimische Wirtschaft. Über die Bedeutung von Europa arbeiten wir uns im Gespräch in die Region Heilbronn-Hohenlohe-Franken vor. Dabei sprechen wir über das Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft für die Stärkung und nachhaltige Sicherung unserer Region - wollen wir doch schließlich Region der Weltmarktführer bleiben.

Audi Sport - mit High Performance in die Zukunft #ZZPodcast // 19

Dr. Sebastian Grams ist nach vielen Stationen im VW-Konzern nun seit März 2021 Geschäftsführer von Audi Sport. Im Podcast mit Stefan Lingner dreht sich alles um die Audi Sport GmbH und die Faszination fürs Automobil – was 1983 als exklusiver Vertrieb von Accessoires und Merchandising begonnen hat, ist heute ein Hersteller von High Perfomance Fahrzeugen. Im Gespräch gibt Sebastian Grams spannende Einblicke in die Historie, den Status Quo und die Zukunft der Gesellschaft.

Als bekennender Tech-Lover und Automobil-Liebhaber ist Sebastian nach seinem Maschinenbaustudium direkt in den VW-Konzern als Jungingenieur eingestiegen. Im Bereich Motorsport konnte er früh seine Begeisterung für High Perfomance Automobile ausleben und Erfahrungen sammeln.

Gepaart mit seiner Passion für Digitalisierung und Technologie ist Sebastian nun Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. Das Produktportfolio ist klassischer Weise geprägt von PS-starken Fahrzeugen mit exklusiven Ausstattungen für die anspruchsvolle Kundschaft. Wie stellt sich also ein solches Unternehmen auf die Zukunft ein? Wie reagiert man auf die Megatrends wie E-Mobilität oder Sharing Economy?

Transformation – so reagiert die Audi Sport auf die Chancen der Zukunft. So wird es bis 2030 keine reinen Verbrenner-Modelle mehr geben und schon heute ist der Audi eTron GT RS, ein rein elektrischer Sportwagen, einzigartig in seiner Branche.

Doch nicht nur das Produktportfolio verändert sich. Es werden neue Erlösquellen geschaffen, wie beispielsweise die Audi-Lounges, die das Laden der E-Mobile angenehmer und exklusiver gestalten sollen. Dabei immer im Fokus: Die Ansprüche und Wünsche der Audi Sport Begeisterten und Kunden. Und da zählt nur eins: Performance und Qualität auf höchstem Niveau.

Ein spannender Podcast zur Zukunft der Mobilität, der sich lohnt zu hören.

Heidelberg - Transformation eines traditionellen Maschinenbauers - Mit Druck in die Zukunft #ZZPodcast // 18

„Digitalisierung setzt sich nur durch, wenn sie einen Mehrwert schafft“ – mit diesem Leitsatz treibt Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, die Transformation des Traditionsunternehmens voran. Im Gespräch mit Stefan Lingner gibt er einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen aber vor allem auch Chancen der Zukunft, die Heidelberger Druckmaschinen für sich nutzen möchte.

Social Media als Motor der Transformation – Dr. Thomas Theuringer über Chancen und Learnings #ZZPodcast // 17

Kaum eine Branche stand im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie so im öffentlichen Fokus wie Biotech-Unternehmen. Qiagen war als Hersteller für Testtechnologien in einer Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Pandemie. Doch die Bestellungen überstiegen anfangs die Produktionskapazitäten. Im Gespräch mit Stefan Lingner und Nemo Tronnier erklärt Thomas Theuringer, wie Qiagen es durch konsistente Unternehmenskommunikation geschafft hat, die Krise zu managen und wie Qiagen sich dank globaler Social-Media-Strategie sogar effizient digitalisieren konnte.
Die Corona-Krise wurde auch für Thomas Theuringer und Qiagen zur Herausforderung: “Mit einem Tweet standen wir im internationalen Rampenlicht.” Große Medienhäuser wie Washington Post, CNN & ABC berichteten daraufhin über Qiagen. Der besagte Tweet stammte von Michael Mina, Professor für Epidemiologie an der Harvard-Universität. Darin hieß es, dass es zu Engpässen in der Produktion kommen wird. “Das war für mich der Moment, in dem ich bemerkt habe, wie viel Macht Social Media hat”, so Theuringer.

Voller Energie in Richtung Zukunft – Sanny Simpfendörfer über nachhaltigen Energiehandel für B2B #ZZPodcast // 16

Im Energiesektor stehen alle Zeichen auf Umbruch. Sei es durch den steigenden politischen Druck und die Einhaltung der Klimaziele oder die Wichtigkeit von nachhaltigem Wirtschaften für einen gesunden Planeten. Mit diesen Veränderungen des Marktes sind auch viele B2B-Unternehmen konfrontiert. Sanny Simpfendörfer hat es sich zur Aufgabe gemacht diese in Energie-Fragen zu beraten. Im Gespräch mit Stefan Lingner erklärt die vielseitige Unternehmerin wie die Zukunft des Energieeinkaufs im B2B aussehen kann und warum Energie mehr ist als eine reine Preisschlacht.

Die Zukunft braucht innovative Räume #ZZPodcast // 15

Morgens Büro, mittags Restaurant und abends Yogastudio – Räume, die sich an die Bedürfnisse seiner Nutzer anpassen, sind die Zukunft, davon ist Katharina Aguilar von der 2019 gegründeten Innovationsagentur 7places überzeugt.
Mit Stefan Lingner spricht sie über neue Erlebnisse in fast allen Branchen – sei es die Arbeitswelt unter den Bedingungen von New Work, Point-of-Sale, smarte Gastronomie oder virtuelle Freizeiterlebnisse in Städten. 7places gestaltet jetzt schon Räume von morgen.

„In der Zukunft werden wir die Power von Räumen besser verstehen“, so die Prognose von Katharina Aguilar. Mit ihrem 6-köpfigen Team beschäftigt sich die Innovationsagentur mit Sitz in Stuttgart mit Räumen in all seinen Facetten. Dabei zeigt sie in Beispielen, wie 7places bereits jetzt Projekte umsetzt, bei denen Räume zu Interaktionsspielräumen ihrer Nutzer werden.

Die Mission von Katharina Aguilar und 7places ist es, für Menschen Räume zu schaffen, in denen Sie sich frei entfalten können. Diese Räume liegen außerhalb der eigenen vier Wände – des eigenen Zuhause – und sollen für alle oder möglichst viele Menschen zugänglich sein. Um diese Mission Wirklichkeit werden zu lassen schafft 7places ganzheitliche Lösungen und Konzepte, in denen der Raum ein Teil der Experience ist. Mit dieser Mission können beispielsweise Einzelhandelsflächen oder aber touristische Erkundungen von Städten komplett neu gedacht und gestaltet werden – immer mit dem Fokus für die Menschen, das Erlebnis angenehmer, begeisternder zu gestalten.

Räume spielen nicht nur im Privaten, sondern auch in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. Verbringt man doch einen Großteil des Tages – zumindest vor Corona – in Unternehmensräumen. Auch hier haben 7places interessante Impulse und Gedanken, die Katharina im Podcast teilt.

Natürlich spielt Technologie dabei eine wichtige Rolle, aber nicht zum reinen Selbstzweck. „Uns ist wichtig, Menschlichkeit ins Thema Technologie und Innovation zu bringen“, erklärt sie in der aktuellen Folge des ZUKUNFTSZEICHEN Podcast.

7places arbeitet dabei mit Dittel Architekten zusammen, um Projekte für B2B von der Strategie bis zur Realisierung umzusetzen. Wie müssen die Räume der Zukunft gestaltet sein, damit sie innovativ und mehrwertig für ihre Nutzer sind? Welche Trends werden bereits jetzt in der Industrie umgesetzt?
Antworten darauf und auch ihre eigene Vision der Zukunft verrät Katharina Aguilar. Viel Spaß beim Hören der aktuellen Folge!