Transkript
00:00:00: Als ich zur Bechtle kam gab es ein geflügeltes Wort ich glaube es ist sogar zurückzuführen auf Ralf Klenk einen der beiden Gründer der gesagt hat Unternehmen
00:00:10: die nicht wachsen haben keine Zukunft und Unternehmen die nicht profitabel sind keine Existenzberechtigung.
00:00:17: Zugegeben sehr spitz formuliert sehr auf den Punkt gebracht aber es steckt verdammt viel Wahrheit drin.
00:00:29: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Zukunft Zeichen Podcast heute unter dem Motto Zukunft Stärke mein Name ist Stefan Lingner.
00:00:36: Ich habe mir heute einen Unternehmenslenker eingeladen zu Gast im linker Werk II ist Dr Thomas Olemotz Vorstandsvorsitzende der Bechtle AG.
00:00:46: Die möchte ich über Zukunft stärker die bechtle Vision 2030 sprechen Führung in der Panini aber natürlich auch das Thema digitalisierung betrachten
00:00:56: und ich hoffe dass wir ganz nebenbei die Person Thomas Olemotz ein bisschen besser kennenlernen dürfen.
00:01:03: Hallo Thomas wir kommen hallo Stefan vielen Dank für Ihre Einladung.
00:01:07: Ich freue mich dass wir heute hier zusammengekommen sind und vielleicht magst Du Dich einfach mal unseren hören kurz vorstellen wer bist du was machst du.
00:01:16: Ja wie schon gesagt mein Name ist Thomas Olemotz ich bin Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG bin mittlerweile tatsächlich schon.
00:01:24: Dafür zehn Jahre bei bechtle das ist heute gemessen an dem statistischen Durchschnitt eher ungewöhnlich für einen Vorstand solange in einem Unternehmen zu sein verantworte.
00:01:36: Bei bechtle alle wesentlichen zentral resource wir arbeiten zu dritt,
00:01:42: im Vorstand haben eine klare Aufgabenteilung bin zu Rechte gekommen wenn ich das noch an der Stelle sagen darf als klassischer CFO Finanzvorstand.
00:01:53: Dann noch zwei Jahre mit Ralf Klenk im Vorstand gearbeitet Ralf Klenk einer.
00:01:59: Der beiden Gründerväter wenn man so bezeichnen darf der Bechtle AG can also auch noch die Historie dieses wirklich beeindruckenden.
00:02:08: Unternehmens aus eigenem Erleben da hast du ja gleich schon gesagt zu dein background Finanzsektor Banklehre BWL Deutsche Bank.
00:02:17: Was hast du da mitgebracht an Einstellung was hast du da gelernt für die jetzige Position
00:02:22: na ja wenn man aufmalen sie Wie schaut ist er relativ straightforward Viessmann heute so schön sagte wobei wenn man tatsächlich genauer hinguckt war schon der eine oder andere Zeit
00:02:35: step auch mal dabei in der Tat ich bin vom Hintergrund Finanzer auch von der Ausbildung her ich habe.
00:02:44: Und hast nicht mehr war so lange ist es her auch mal eine Banklehre gemacht ok vor meinem Studium und bin dann über mehrere Stationen in die erste sie vor Verantwortung gekommen das war damals noch.
00:02:58: Im Umfeld der Familie Quandt das quant ist sicherlich dem ein oder anderen Begriff.
00:03:06: Städte in Deutschland insbesondere für für die größte industrielle Beteiligung der Familie nämlich BMW.
00:03:12: Und bin aus dieser Verantwortung dann als Finanzvorstand zu bechtle
00:03:17: gekommen in der Tat Zahlenmensch kann man glaube ich schon sagen
00:03:23: ich habe es gern berechenbar und gleichwohl beschäftige ich mich genauso gerne mit Zukunft und das sind wir fast schon bei unserem heutigen Thema.
00:03:35: Genau klasse dass du mir jetzt die Überleitung gibst vielen Dank was ist Zukunft für dich das war eigentlich auch die Haupt Einstiegsfrage.
00:03:43: Hast du darüber im Vorfeld vielleicht auch mal nachgedacht ja Zukunft das stammt allerdings nicht von mir ist die Welt in der wir leben wollen warum gefällt mir diese Beschreibung so gut weil sie
00:03:58: das gestalterische Element nicht betont also Zukunft passiert nicht zufällig.
00:04:03: Meine feste Überzeugung dass Zukunft nicht zufällig passiert sondern ist das Ergebnis gestalterische Tätigkeit heute.
00:04:11: Das heißt mit unserem Tun im Hier und Heute bestimmen wir letztendlich unsere eigene Zukunft.
00:04:18: Und das ist glaube ich auch das was in Zukunft stark auch wenn ich das jetzt nachher noch mal habe die Frage drin steckt dass ich eigentlich selber mich auch.
00:04:26: Stark machen kann mit einer guten Zukunftsausrichtung oder mit einer guten Zukunftsvisionen das sprechen wir ja nachher auch noch mal über eure 20/30.
00:04:36: Vision von bechtle.
00:04:39: Welche Rolle spielt Technologie für die Zukunft oder anders gefragt vielleicht auch wie viel Technologie und wie viel Mensch wird die Zukunft gestalten das glaubst du da
00:04:49: ja eine interessante Frage ich persönlich glaube aber das ist wirklich eine ganz persönliche Aussage dass wir die Herausforderung der Zukunft nicht mit.
00:04:59: Weniger sondern mit mehr Technologie bewältigen werden.
00:05:03: Das ist meine feste Überzeugung die Herausforderung die national wie global.
00:05:10: Dion den wir uns gegenüber sehen die werden wir nur.
00:05:15: In der Kraftanstrengung gesellschaftlicher Art aber auch technologischer Art bewältigen können und insofern
00:05:24: ist für mich Technologie neben dem Menschen natürlich der die Technologie letztendlich ja einsetzt
00:05:30: ganz weniger in ganz wesentlicher Schlüsselfaktor für die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen und damit auch für unsere Zukunft.
00:05:39: Die FAZ Titel der im März Thomas Olemotz ersteigerte bechtle swert.
00:05:44: Um 1800 Prozent was macht das mit einem der 18 100% man zu sein also mit einem wie mir
00:05:52: macht es zunächst mal dass man die Zahlen nach rechnet ja weil tatsächlich war die Zahl für mich selbst sehr überraschend
00:06:03: und man rechnet das ja selbst nicht fortlaufend da sind was ist das Ergebnis von von vielen Jahren harter Arbeit.
00:06:13: Mit einem selbst macht das in dem Moment wo man das liest relativ wenig zumindest macht mit mir relativ wenig es macht stolz aber weniger.
00:06:23: Auf die Zahl sondern auf das Erreichte Ziel und damit auf die Teamleistung die dahinter steckt weil jedem,
00:06:30: natürlich klar ist dass man nicht alleine für die Performance eines Unternehmens dass ich an dieser Zahl sehr beeindruckend gebe ich ehrlich zu fest macht verantwortlich ist sondern dahinter.
00:06:43: Es stecken viele ganz tolle Menschen qualifizierte Mitarbeiter hochmotivierte Mitarbeiterin und Mitarbeiter und dass man selbst mit diesem Erfolg verknüpft wird das ehrt einen natürlich aber nett.
00:06:56: Jeder weiß dass das eine Team oder Mannschaftsleistung von mittlerweile über 12.000 Menschen ist die bei Bechtle arbeiten.
00:07:03: Bin jetzt gerade schon so bei Zahlen und Fakten sind 12000 Mitarbeiter hast du gesagt weil welche zahlen kannst du noch über die Bechtle AG.
00:07:11: Mal so den zuhören nahebringen ja die 12000 sind sicherlich die wichtigste Zahl deshalb nenne ich die in der Regel auch als erstes wenn ich so eine Frage gestellt bekomme
00:07:22: weil der Erfolg von bechtle ist am Ende des Tages der Erfolg der Vielzahl der Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen
00:07:31: dahinter stehen allerdings auch 70.000 Kunden auch das sicherlich eine beeindruckende Zahl die wir europaweit
00:07:39: mit IT Lösungen sehr grundsätzlich sehr umfänglich bedienen stehen es steht ein Produktportfolio von über 40.000 Produkt
00:07:50: die wir anbieten es stehen,
00:07:53: man die 100 Gesellschaften in 14 europäischen Ländern dahinter fast 100 Kompetenz-Center die sich mit spezifischen Themen rund um die IT
00:08:05: er beschäftigen alles das bis hin zum Umsatz von knapp sechs Milliarden steht für und hinter bechtle.
00:08:13: Wow das ist natürlich schon ich habe mir eine Kurve mal angeguckt und die geht ja wirklich in den letzten 5 Jahren steil nach oben von daher hut ab.
00:08:24: Wenn man Bechtle auf die Webseite guckt oder entließ dann steht der ID Zukunftspartner.
00:08:31: Was steckt in diesen Slogan oder in dieser Botschaft drin ist es eigentlich schon die ganze Aussage was die Firma macht nein
00:08:38: aber sie bringt das was die Firma macht gut auf den Punkt wie ich finde und sie macht noch mehr sie bringt nicht nur das wofür wir stehen auf dem Punkt sondern sie zeigt auch wie wir
00:08:52: auf das Business auf das Hier und Heute aber auch auf die Zukunft schauen
00:08:56: Bechtle der Aldi zukunftspartner ist nämlich die Überschrift unserer Vision 2030 bechtle denk dran isonell in sehr langen Zeiträumen die Karten was für ein börsennotiertes Unternehmen bemerkenswert ist
00:09:11: und wir haben gerade vor zwei Jahren die neue Vision 2030 gelauncht wie man so schön sagt die wiederum zehn Jahre nach vorne schaut
00:09:23: Und bechtle da die Zukunftspartner ist die Überschrift über diese Visionen und insofern kann man schon daran erkennen dass das was man über eine Vision schreib
00:09:33: wohl überlegt es wohl reflektiert ist
00:09:38: und ein Stück Wahrheit auch für das Unternehmen stehen sollte und zwar nicht nur kurzfristig sondern eben 10 Jahre lang.
00:09:47: Genau diese zehn Jahre die sind mir natürlich auch aufgefallen.
00:09:51: Kann man das heute noch zehn Jahre voraus schauen oder was steckt in für dich in einer Vision drinnen dieser Fixstern sicherlich wie du ja gezeigt hast,
00:10:00: das ist auch glaube ich die Hauptfunktion die eine Vision haben sollte nämlich eine langfristige Orientierung zu geben
00:10:07: natürlich kann man nicht 10 Jahre nach vorne schauen im Detail sehr granular sehr sehr fokussiert so aber man kann sehr wohl wie ich finde,
00:10:18: generelle Leitplanken Orientierungshilfen geben und,
00:10:23: das ist glaube ich gerade in der aktuellen Zeit die durch große Herausforderung Wohle hohe Volatilitäten.
00:10:33: Komplexität unberechenbar gekennzeichnet ist wichtig
00:10:38: die merken das immer wieder auch wenn wir
00:10:43: Division verproben kommunikativ wenn man so sagen darf mit den Mitarbeitern dass das tatsächlich geschätzt wird zehn Jahre nach vorne zu schauen ist ambitioniert überhaupt keine Frage
00:10:56: aber es ist wichtig in der aktuellen Zeit genau diese Leitplanken für alle Stakeholder im Unternehmen.
00:11:05: Zu setzen auch im übrigen für den Kapitalmarkt was im ersten Moment vielleicht ein bisschen ungewöhnlich klingt weil typischerweise
00:11:14: Mit dem Kapitalmarkt der Börsennotierung und Hinterräder ja kurzfristig Quartals orientierte denke steht ja das finde ich eigentlich auch so
00:11:22: sympathisch sage ich mal dass dass dass sie auch eine gewisse Sicherheit die ich nicht nur den Mitarbeitern gebe sondern einfach auch Orientierung Sicherheit in diesen Zeiten vor allen Dingen wenn man halt auch schaut das glaube ich 2018
00:11:36: war der Prozess fast ein ganzes Jahr sieht man auf der Webseite her hättet ihr jetzt was anders gemacht in der Pandemie habt ihr nach Geschäft vielleicht sogar,
00:11:46: nein nein das ist ja der der wesentliche Vorteil einer solchen Vision wenn sie gut reflektiert gut entwickelt ist partizipativ iterativ entwickelt wurde was für unsere Vision tatsächlich gilt dass sie eben genau.
00:12:00: Solche kurzfristigen Struktur Bräuche.
00:12:06: Dass die nicht zwingend dazu führen dass man da langfristige Vision anpassen muss alles was in unserer Vision drin steht sie bricht sich ja noch runter von dieser Überschrift in.
00:12:17: In vier in vier Teilbereiche.
00:12:19: Die noch mal kennzeichnen was wir tun wie wir es tun und wir unser Selbstverständnis ist alles das was da drin steht gilt auch.
00:12:28: In Zeiten der Pandemie wobei auch wir natürlich unsere Arbeitsweise verändern mussten Stichwort Homeoffice
00:12:37: wir müssten stärker technische Kollaborationsplattform nutzen um die Zusammenarbeit
00:12:45: nach wie vor möglich zu machen die auch unsere Kunden von uns erwartet haben weil das Thema IT im weitesten Sinne gerade.
00:12:53: Auf der wirtschaftlichen Seite der der Bewältigung der pandemische Herausforderung ja ne ganz wie wir alle wissen ganz hohe Bedeutung hatte und hat.
00:13:03: Ja da können wir nachher auch noch mal genau ein bisschen drauf gucken wie sich auch so deine Arbeitsalltag vielleicht verändert hat aber du hast ja auch gesagt das sind eigentlich so vier Säulen.
00:13:13: Der Erfolg unserer Kunden ist unser Ziel steht da eytys unsere Leidenschaft profitables Wachstum macht uns stark Marktführerschaft ist unser Anspruch wenn man das so anguckt dann dann klingt es ja schon sehr nach.
00:13:28: Ich sage jetzt mal der Kunde ist eigentlich immer wichtig aber ich glaube bei euch
00:13:34: spürt man wirklich dass der Kunde im Fokus ist wenn ich mir alle eure Kommunikationsthemen angucke und wenn ich auch im Vorfeld als wir mal gesprochen haben auch mit der Kommunikations Kollegin Frau Brandt im da habe ich einfach gemerkt.
00:13:48: Es ist ein Geist es kommt eine positive Resonanz aus dem Unternehmen
00:13:53: ich habe nicht viel Kontakt. Aber das wollte ich zurückgeben und das ist natürlich für Kunden was entscheidendes glaube ich dass man das an jedem Kontaktpunkt oder bei jeder Person spürt dass da eine Offenheit ist oder eine Problem Offenheit für den Kunden ja.
00:14:08: Absolut also Bechtel ist ist
00:14:12: als Unternehmen auch wenn ich es mal Vergleiche mit anderen Unternehmen in den ich vor bechtle gearbeitet habe das Unternehmen was wie ich finde am am am erkennen barsten der Kundenorientierung tagtäglich lädt.
00:14:27: Am und deshalb war für uns als wir die neue Version entwickelt haben auch vollkommen klar dass das Thema Kundenorientierung irgendeine Rolle spielt ganz interessant dass du gerade auf diesen Punkt abhebst von den Vieren weil wir haben lange diskutiert,
00:14:41: wie wir das Thema Kundenorientierung eigentlich fahren kann wir wollten es nicht sorry so platt machen.
00:14:48: Dass wir es wortwörtlich reinschreiben weil das wäre beliebig geworden.
00:14:53: Und wir haben dann in der Diskussion ein Stück weit auch mit uns gerungen wie wir Kundenorientierung was das eigentlich bedeutet.
00:15:02: Und es sind dann zu dem Ergebnis gekommen dass die für uns als Wirtschaftsunternehmen eigentlich der Erfolg des Kunden,
00:15:11: entscheidend sein muss das heißt wir fokussieren.
00:15:17: Auf unsere Lösungskompetenz und stellen uns tagtäglich die Frage wie wir durch die Digitalisierung durch moderner IT.
00:15:27: Durch entsprechendes Lösungs Angebot unsere Kunden noch erfolgreicher machen können.
00:15:33: Und das finde ich ganz offen gestanden durchaus mate.
00:15:38: Positionierung ist nicht so der auf sich bezogene Blick sondern einfach wirklich über den Tellerrand hinaus und.
00:15:45: Dann sich eigentlich ein bisschen zurücknehmen oder ein bisschen in Demut.
00:15:50: Meilen ist nie verkehrt glaube ich heutzutage so sehen wir das auch.
00:15:56: Möchtest du zu dem Thema profitables Wachstum macht und stark noch was sagen weil da habe ich auch kein Interview mehr angehört und da hast du das so schön erzählt warum diese 5%,
00:16:06: so entscheidend sind ja das ist sicherlich denn was meinen kleinen dem man nicht allzu oft den Visionen findet.
00:16:15: Manchmal hat man auch fast den Eindruck dass man sich fast dafür entschuldigen muss dass man als als Unternehmen Gewinne
00:16:23: macht ja da ganz außen das ist natürlich völliger Quatsch ja weil wofür steht profitables Wachstum am Ende des Tages.
00:16:33: Steht dafür dass wir alle Berechtigten sogenannten Stakeholder Interessen am Unternehmen befriedigen können.
00:16:41: Sind die Mitarbeiter die nur dann einen interessanten krisensicheren zukunftsfähigen Arbeitsplatz haben.
00:16:51: Wenn wir entsprechend investieren können in die Mitarbeiter in deren Qualifizierung dafür müssen wir Gewinne machen.
00:16:59: Sind die Aktionäre die natürlich berechtigterweise eine Dividende haben wollen für.
00:17:05: Er das Geld war sie in bechtle Aktien investiert haben ist es am Ende des Tages auch die Gesellschaft.
00:17:12: Respektive auch der Staat der natürlich über Steuereinnahmen.
00:17:18: Das alles finanziert was die gesellschaftliche Infrastruktur ausmacht Steuereinnahmen bekommen sie aber nur wenn sie.
00:17:26: Positive Erträge erwirtschaften also dass das profitable Wachstum ist für uns kein Selbstzweck sondern zeigt auf das nur dann.
00:17:37: Wenn ein Unternehmen.
00:17:40: Profitabel wächst alle Anforderungen erfüllt war sind die berechtigterweise an das Unternehmen gestellt werden.
00:17:50: Sich zu Wächter kamen gab es ein geflügeltes Wort ich glaube es ist sogar zurückzuführen auf Ralf Klenk einen der beiden Gründer der gesagt hat,
00:18:01: Unternehmen die nicht wachsen haben keine Zukunft und Unternehmen die nicht profitabel sind keine Existenzberechtigung zugegeben sehr spitz formuliert sehr auf den Punkt gebracht aber es steckt verdammt viel Wahrheit drin.
00:18:15: Also deswegen habe ich auch gefragt weil es für mich auch oft in dieses Thema ist oder sowas wenn es um pricing geht für irgendwelche Angebote
00:18:24: man darf einfach wenn man Erfahrung für Kaufberatung verkauft darf man auch
00:18:30: ein gutes Geld verdienen solo weil es muss einfach natürlich auch gehalten werden dieses dieser Wissensvorsprung oder dieses die Qualifizierung der Mitarbeiter deswegen
00:18:39: habe ich das explizit auch noch mal raus gegriffen weil ich das sehr sehr schöne starke Worte auch von einem Finanzmann finde also gerade von einem
00:18:51: danke genau dann habe ich noch beobachtet der der Begriff Zukunft Stärke.
00:19:00: Den habe ich glaube ich jetzt so in denen im letzten Jahr immer mehr wahrgenommen der kommt immer stärker in der Kommunikation bei euch auch vor und großer Schriftzug vor der Zentrale als Hashtag sage ich mal Zukunft Stärke
00:19:14: ist dann noch eine nein ich nenne jetzt mal noch so etwas.
00:19:19: Oben drauf gekommen oder oder ist es eher so die ja ist es eher so das nach vorne getrieben oder das also ich finde den Begriff genial sage ich mal
00:19:29: Was steckt da drin weil in zukunftspartner Zukunft stärke ich sitze immer wieder eingebaut auch in die Kundenkommunikation in Angebote dass ihr den Kunden halt Zukunft stark machen wollen ja
00:19:41: wir haben ein bis zwei Jahre meiner Erinnerung nach bevor wir Division 20-30 kommunizierte und erarbeitet haben uns mit Bechtle als Marke beschäftigt.
00:19:51: Und auf das war ein interessanter Diskussionsprozess.
00:19:57: Und der Begriff Zukunft stärker oder Zukunft stark den es ja als Wort gar nicht gibt also sie finden dieses Wort nicht im Duden sage ich mal.
00:20:07: Dann tut es tatsächlich ist so
00:20:12: und trotzdem weil sie werden merken wenn Sie diesen Begriff 345 mal verwendet haben über längeren Zeitraum glauben sie es gar nicht dass es dieses Wort nicht gibt es ist aber tatsächlich so dass es ist
00:20:25: nicht gibt sondern das ist eine Schöpfung quasi von von bechtle im Rahmen unseres Marken Projektes
00:20:32: und es bringt wie ich finde sehr viel auf dem. Insofern ist er setzt auf gar nicht unsere Vision.
00:20:40: Sondern ist ergänzt diese mit der spezifischen blicken mit der spezifischen Blickrichtung auf die.
00:20:48: Stärke der Marke bechtle,
00:20:51: also der Markenkern beschreibt ja mit welchen Attributen wir am Ende des Tages die Marke aufladen wollen ja so bezeichnen dass die die Marketing Wissenschaftler und
00:21:02: alles das was damit verbunden wird die Attribute sind positiv konnotiert und deshalb und das zeigt auch deine Frage
00:21:12: deshalb war es glaube ich die richtige Entscheidung diesen Begriff zum Markenkern zu machen stark Dürnau.
00:21:22: Ich glaube da hatten wir schon drüber gesprochen aber trotzdem fand ich das Zitat in deiner Vision San Sprache.
00:21:28: Wo du auf Candy dich bezogen hast die Zukunft hängt davon ab was wir heute tun das hast du ab zu Einleitung gerade schon gesagt.
00:21:37: Aber daraus sieht man natürlich auch wirklich dieses jeder Mitarbeiter
00:21:42: kann Zukunft stark sein kann die Zukunft gestalten kann mit jedem Kundenprojekt eigentlich ein kleines Bausteinchen dazu konstruieren oder erlebbar machen ich glaube das finde ich
00:21:56: sehr schön Einblick auch in so einem großen ein ein so großes Unternehmen in einem Konzern dass man mit so einfachen
00:22:04: Begriffen auch eine Klammer schaffen kann wenn man das schafft dann hat man glaube ich wirklich sehr gute Marken Arbeit oder kommunikationsgrundlagen geschaffen es ist mal als Feedback von außen
00:22:15: fand ich wirklich sehr beachtenswert oder immer noch den Porsche.
00:22:22: Wenn man Vision noch kurz bleiben wollen.
00:22:25: Was steht 20/21 ganz oben auf der Agenda um dieses Ziel 10 Milliarden Umsatz 20-30 zu erreichen gibt es da so ein Art,
00:22:35: meilensteinplan wir haben natürlich wie jedes Unternehmen eine wirtschaftliche Planung für das Jahr 2021 die
00:22:45: sicherlich so schwierig war wie selten zuvor aufgrund der Unberechenbarkeit der Rahmenbedingungen im Kontext der Pandemie wir haben darüber hinaus ein paar.
00:22:55: Branchenspezifische Faktoren die das Jahr 2021 durchaus herausfordernd machen wir haben.
00:23:03: Die meisten der Hörer werden es wissen wir haben Lieferschwierigkeiten bei einzigen bei einigen Komponenten insbesondere Chips aber auch panels.
00:23:14: Wovon verschiedene Industrien betroffen sind nicht nur die IT Industrie sondern auch die Automobilindustrie man kann es allenthalben nachlesen dass das so ist das sind
00:23:24: aber ich sag's mal so die ganz normalen Herausforderungen
00:23:28: die wir planerisch irgendwie verarbeiten müssen wir haben trotzdem für das laufende Jahr.
00:23:36: Profitables Wachstum geplant ja das sind wir wieder bei dem bei dem Begriff sicherlich nicht in der Höhe wie wir es in der Vergangenheit
00:23:46: gewohnt waren wir sind die letzten 5 Jahre tatsächlich im gewichteten Schnitt über 15% gewachsen das ist schon,
00:23:54: eine Nummer wenn man es mal so salopp sagen darf das werden wir voraussichtlich im laufenden Jahr nicht schaffen aber.
00:24:00: Wir gehen davon aus dass wir prozentual hoch einstellig wachsen können und auf das Ergebnis weiter steigern können wir haben ja
00:24:08: auch im vergangenen Jahr trotz der schon schwierigen Rahmenbedingungen weiteres Rekordjahr reported und insofern gehen wir auch.
00:24:16: Trotz der immer noch schwierigen Rahmenbedingungen davon aus dass uns das in diesem Jahr gelegen wird darüberhinaus treiben wir aber das ist sind dann weniger Themen die.
00:24:26: Das konkrete Wirtschaftsjahr betreffen
00:24:28: ganz wichtige Themen die für die Zukunft des Unternehmens für die Mitte bis längerfristige zukommt ganz entscheiden sind einige Beispiele dazu direkt auf deine Frage er auch wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Diversity.
00:24:45: In ganz unterschiedlicher Form natürlich eben im Schwerpunkt was das Thema Gender Diversity anbelangt wir haben uns zum Ziel gesetzt dass wir mehr Frauen in Führungsverantwortung bringen
00:24:58: wollen wir haben uns auch Ziele extern Gesetz das heißt wir haben die kommuniziert wir werden ein Stück weit auch als kapitalmarktorientiertes Unternehmen durch das regulatorische Umfeld dazu gezwungen und Ziele zu setzen und die auf zu veröffentlichen
00:25:14: wir haben nicht ein grundsätzliches Problem um das an der Stelle zu sagen was den Anteil weiblicher
00:25:22: Kollegin in Ammerland im Unternehmen wir haben es nicht.
00:25:27: Im Recruiting wenn es um Ausbildungsthemen geht wir haben es auch nicht in den ersten Berufsjahren aber.
00:25:34: Man sieht bei der Betrachtung relativ deutlich dass wir noch besser werden müssen was die Vereinbarkeit,
00:25:42: von Familie mit Führungsaufgaben am Land das ist sicherlich ein Herausforderung die nicht nur spezifisch bechtle hat sondern andere Unternehmen auch und insofern wundert es nicht.
00:25:51: Dass das Thema Diversity natürlich auf der Agenda auch fürs laufende Jahr steht.
00:25:57: Darüber hinaus weiteres nennen wir es ruhig mal password auch wir beschäftigen uns mit der Frage des Corpus Purpose.
00:26:09: Also einfach übersetzt mit der Frage was
00:26:15: was ist eigentlich der Beitrag von bechtle zur nicht nur wirtschaftlichen Entwicklung sondern auch zur gesellschaftlichen Entwicklung transformiert man das auf die individuelle Ebene ist es schlicht die Frage warum steht man jeden Morgen wieder auf.
00:26:30: Geht motiviert ins büro hängt sich rein
00:26:33: salopp formuliert was ist eigentlich der driver dahinter ja Geld alleine kann sie es nicht sein das Wissen war alle und das ist beispielsweise auch eine Frage an also die Frage nach dem Korb Purpose
00:26:48: wird vor allem von jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstärkt gestellt weil beispielsweise im Bewerbungsgespräch ja im Rahmen der Frage ist dieses Unternehmen eigentlich das Richtige für mich
00:27:01: Fragen die eben auch nach der Frage was ist eigentlich der höhere Zweck was ist der der Purpose hinter dem was das Unternehmen tut und insofern sind wir glaube ich gut beraten uns auch mit dieser
00:27:14: Frage zu beschäftigen also ihr hört nicht auf,
00:27:18: am Unternehmen zu arbeiten und nicht nur im wie man so schön sagt absolut werden dazu gehört übrigens auch das dritte Schwerpunktthema.
00:27:26: Wir haben über die letzten 12 bis 15 Monate massiv in unsere Arbeitgebermarke investiert,
00:27:34: und die Kommunikation dessen was da entstanden ist sie steht jetzt an aber auch dort.
00:27:40: Er wird es darum gehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur denen die wir neu gewinnen wollen fürs Unternehmen sondern auch den bestehenden.
00:27:48: Zusagen für was steht eigentlich bechtle als Arbeitgeber was sind die Werte die hinter Bächler als Arbeitgeber stehen was darf man erwarten bei bechtle.
00:27:57: Und was differenziert uns an der Stelle vielleicht auch.
00:28:02: Von dem einen oder anderen Wettbewerber last but not least darf nicht fehlen in der Aufzählung das Thema Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigt uns intensiv muss auch weil wir dort auch.
00:28:16: Gewissen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen Stichwort Lieferketten gesetzt was gerade.
00:28:25: In der Regel im Gesetzgebungsverfahren drin ist aber wir haben die wir haben uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit.
00:28:34: Er beschäftigt werden dort auch investieren ganz konkret auch in eine Stelle investieren die direkt an den Vorstand reported was noch mal aufzeigt wie wichtig uns dieses Thema ist wir haben bereits seit Jahren.
00:28:47: Einen Nachhaltigkeitsbericht den wir bereits veröffentlicht haben auch zu einem Zeitpunkt als es noch nicht gesetzlich verpflichtend war.
00:28:57: Und darauf müssen wir jetzt aufsetzen und weiter nach vorne gehen weil auch das ist ein Thema wie die anderen drei genannten auch.
00:29:06: Was morgen nicht weg ist frühestens und teilweise überschneiden sich natürlich ab Nachhaltigkeit und Sinn und Zweck hörte so da sind natürlich Überschneidungen da und
00:29:15: also ist das ja voll gepackt höre ich daraus auf jeden Fall schonmal sie als Folge danke noch mal weiß kann ganz einfaches ja ist geschäftlich weil nebenher,
00:29:25: ist natürlich Oldtimer bis erstmal auch Geld zu verdienen, alles dafür dass das was ich aufgezählt habe uns gar nicht leisten.
00:29:34: Kneipe.
00:29:36: Jetzt können wir ja noch mal ein bisschen auf Produkte Service das Geschäftsmodell schauen und es mis1 soweit sich auch ein bisschen recherchiert habe aufgefallen ins Auge gefallen das unter dem Bereich Service.
00:29:51: Ganz direkt präsenten Workshop Changemanagement zum Festpreis und mit Bestellfunktion angeboten wurde ich weiß nicht ob du den. Kennst 4990
00:30:02: bechtle macht den Workshop change management
00:30:05: Was steckt da drin also ist Changemanagement eigentlich schon auch oder oder digitalisierung zum großen Teil Change-Management,
00:30:12: ja tatsächlich ist das so was du gerade beschreibst ist wir bezeichnen das ein bisschen technokratisch als produktivierung von Service ist also was wir verstärkt machen ist dass wir klassische Services tatsächlich zu einem
00:30:27: Produkt bündeln was am Ende des Tages spezifische Problemsituation auf Seiten unseres Kunden aufgreift.
00:30:35: Zimmer wieder beim Thema Kundenorientierung Lösungsorientierung Nutzung der Nutzung der digitalen Möglichkeiten um den Kunden erfolgreicher zu machen sofern passt das Beispiel perfekt zu dem was war bereits diskutiert haben.
00:30:50: Und natürlich ist jede Transformation im heutigen Umfeld im im wirtschaftlichen Kontext hängt eng zusammen
00:31:00: mit der Digitalisierung und auch mit den Möglichkeiten die uns die Digitalisierung bietet vielfach ist Transformation auch nur
00:31:09: leistbar mit entsprechenden digitalen Hilfestellungen sofern hängen tatsächlich.
00:31:14: Beide Themen vollkommen richtig auch aus meiner Sicht hängen natürlich eng.
00:31:20: Zusammen und das Thema Transformation Veränderung was auf dem.
00:31:25: Gleichen Atemzug genannt wird treibt alle Unternehmen um.
00:31:30: Im Moment beschleunigt durch die Erfahrung die wir rund um die Pandemie gemacht haben.
00:31:36: Die Pandemie hat FIFA noch mal die die Versäumnisse auch der Vergangenheit sehr schonungslos aufgezeigt
00:31:43: insofern wirkt sie im Moment so ein bisschen wie ein Torbogen auch für das Thema Digitalisierung Transformation und als.
00:31:52: Zug von starkes Unternehmen müssen wir natürlich diesen Trend aufgreifen.
00:31:57: Seid ihr da vielleicht schon auf dem Weg zum Unternehmensberater ist da Beratung neues Wachstumsfeld was ihr auserkoren habe.
00:32:05: Ja wir für uns für uns spielt berate für uns ist Beratungen eigentlich in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle Mittel zum Zweck.
00:32:13: Nehme ich eine sehr breite Problemlösung zu verkaufen es gibt auch Ausnahmen davon wo tatsächlich ein Kunde bei uns ein ein klassisches Beratungs Produkt.
00:32:23: Erkaufen kann beispielsweise ein Workshop der sich.
00:32:28: Mit seiner Architektur auseinandersetzt ja heute im Aldi Umfeld hat das Ergebnis ist wieso Netzplan der dann auf dem Tisch liegt Tisch groß in der Regel wo die komplette Infrastruktur des Kunden mal aufgezeigt mit rein deskriptiv.
00:32:43: Das ist klassische reine Beratung da wir noch keinen Stück Lösung verkauft und kann Service verkauft noch kein Cloud Produktverkauf noch keine Infrastruktur verkauft bieten wir auch an.
00:32:53: Aber die weit überwiegende Anzahl der Services die wir heute anbieten haben unmittelbaren Bezug zu konkreten Problemlösungen das heißt wir realisieren auch das.
00:33:04: Was wir beraten und das differenziert uns von vielen klassischen Beratern in dem Umfeld.
00:33:10: Jemand denkt ja eigentlich immer das wenn man als Beratung in ein Unternehmen kommen steigt man früher ein und damit hat man natürlich auch die Möglichkeit
00:33:19: eine Ganzheitlichkeit in die Projekte zu bringen oder zumindest verschiedene Facetten die man im ersten Blick nicht in Zusammenhang sieht in Zusammenhang zu stellen deswegen habe ich halt gedacht dass da schon auch
00:33:31: im aus meiner Sicht zumindest auch sicherlich in Maßen reichere Bereich entstehen kann deswegen habe ich mich gefragt ob.
00:33:39: Beratung nicht auch so ein Wachstumsfeld sein kann weißt du die die die Grenzziehung zwischen klassischer Beratung.
00:33:47: Und dem was wir pre-sales bezahlten Feldzug Ägäis fließt leaf Nerv in dem Moment wo sie bis Hals machen und bekommt bezahlt würde ich sagen ist es Beratung über die Strategie Berater würden jetzt auf die Barrikaden gehen er aber unter uns am Ende des Tages ist genau das
00:34:03: sehr verständlich wenn wir komplexe Lösung unseren Kunden verkaufen beispielsweise im Cloud Umfeld geht das nicht,
00:34:12: ohne Beratung Schrägstrich resales im Vorhinein er das ist ja selbstverständlich die Frage ist halt immer nur bekommt der Kunde dafür eine eigenständige Rechnung.
00:34:22: Oder ist es Teil.
00:34:24: Der Gesamtlösung werde ich will da jetzt auch nicht dabei reden.
00:34:33: Wenn man noch mal so vom Produkt zum Service habt ihr einen sehr umfangreichen E-Commerce auch Onlineshop mit Produkten.
00:34:42: Ist das vielleicht doch irgendwann der Plattformgedanke aufgetaucht bei euch dass ihr noch viel mehr könnt dass ihr die Infrastrukturen die ihr habt auch,
00:34:51: Drittanbietern zur Verfügung stellen könnt der Plattformgedanke ist omnipräsent so würde ich es formulieren schon heute.
00:35:01: Man findet ihn auch wenn man auf die.com geht in vielfältiger Beziehung die unsere Landing-Page ist interaktif sie können mit wenigen Klicks,
00:35:13: du bestellen Sie können in Blogs reingehen sie können sich informieren Sie können face-to-face mit mit Beratern sprechen alles das
00:35:22: was eine Plattform der Moderne Plattform heute bietet bieten wir mittlerweile auch wir haben allerdings auch in den letzten Jahren massiv investiert.
00:35:29: In in in in unserer in unserer eigene Plattform was die Öffnung.
00:35:36: Unserer Plattform Ambulanz für für andere Unternehmen sind wir sehr zurückhaltend weil natürlich das auch ein wesentlicher Grundlage unseres Wettbewerbsvorteils ist und da.
00:35:47: Den sollte man eigentlich tunlichst verteidigen und sollte ihn nicht teilen mit anderen Unternehmen die dann auf der Erfahrungskurve.
00:35:56: Wozu ja auch gewisse Rückschläge gehören gewissermaßen dann einsteigen wenn es nur noch Spaß macht ja und deshalb.
00:36:03: Er ist es tatsächlich so dass wir diesen Ansatz im Vergleich zu vielen anderen klassischen Plattform Anbietern nicht fahren also das Teilen unserer Plattform ist nicht.
00:36:14: Bestandteil unseres Geschäftsmodells das differenziert uns wiederum vom klassischen Plattformanbieter den anderen Industrien.
00:36:20: Und es gibt auch nicht irgendwo corporate Startup die Würth-Gruppe hat so glaube ich mit wucato.
00:36:27: So ein Projekt ist seit ein paar Jahren laufen wo sie parallel hinten Marktplatz im taufbaum wo sie auch Produkt mich Sortimente glaube ich anbieten.
00:36:36: Also das ist kein also keine strategische sich dass man da vielleicht diesen mag,
00:36:42: nein nicht in dem Sinne wie du es gerade beschrieben hast natürlich halten wir auch in der Region entsprechende Kontakte wir sind relativ nah an den Aktivitäten dran hier am Main Bildungs Campus üben
00:36:54: ich persönlich sitzt im Verwaltungsrat der Campus founders wo das Thema ist da da,
00:36:59: Ökosystem ums mal so zu formulieren ja gebündelt wird am Bildungs Campus hier in Heilbronn aber wir haben dafür zumindest bislang noch keine eigenen Aktivitäten wie gerade von dir skizziert.
00:37:13: Gut hast du selber auch wieder das Stichwort ja Bildungscampus Heilbronn genannt ich hatte im letzten Podcast mit dem.
00:37:23: Thomas Bornheim gesprochen fortytwo programmierschule,
00:37:29: ähm hast du da auch schon Kontakt hin seid ihr schon Partner also wir kennen uns wir kennen uns noch nicht persönlich ich kann den Namen es wird demnächst auch nachgeholt werden den Kontakt hat geschaltet der Oliver Hanisch
00:37:39: nationales Erkenntnis Weg zusammen ich finde das was im Moment vielleicht an der Stelle mal ganz deutlich gesagt was im Moment.
00:37:52: Auf dem Bildungs Campus in Heilbronn generell abläuft ganz fantastisch nicht nur für Heilbronn sondern für die für die für die Region
00:38:02: Erich sag das eingangs ich bin jetzt 14 Jahre in der Region seit sage ich mal 10 Jahren etwa tatsächlich auch mit Erstwohnsitz vorher.
00:38:11: Haben wir noch eine Weile das liegt
00:38:14: lag an der familiären Situation uns mit Pendel Lösung über Wasser gehalten aber als unsere sondern letztendlich zum Studieren gegangen ist war vollkommen klar dass wir dort hingehen wo ich beruflich verankert
00:38:28: bin unter insofern habe ich die letzten 14 Jahre auch die Entwicklung von Heilbronn persönlich miterleben können und alles das
00:38:37: was direkt und indirekt rund um das Thema Bildungs Campus passiert ist ist Wahnsinn ich kenne keine Region
00:38:47: wer in Deutschland wo die Dynamik und.
00:38:52: Die Investition in Bildung und Zukunft so unmittelbar greifbar ist wie in Heilbronn.
00:38:58: Und und dann gibt's ja glaube ich auch noch oder nicht glaube ich weiß nicht ne Bewerbungsphase für.
00:39:04: Den Innovationspark für künstliche indigents Ermland was gerade in der Entscheidungsphase ist also das wäre ja auch noch mal ein zusätzlicher
00:39:13: Push wer so eine Investition ansteht weil dann glaube ich mit der programmierschule mit anderen lernen Konzepten mit so einer universitären
00:39:23: Sichtweise auf Caritas dass das befeuert sicher gegenseitig soll oder haben das Projekt auch selbst mit einem Letter of Intent unterstützt haben uns dafür ausgesprochen wie viele andere Unternehmen der Region auch,
00:39:37: im übrigen genau diese diese Symbiose um es mal so zu formulieren zwischen eher klassischen tradierten erfolgreichen Unternehmen,
00:39:45: und den neuen was hier gerade entsteht glaube ich in unglaublicher Wettbewerbsvorteil für die Region darstellt
00:39:53: wenn man das intelligent spielt und ich glaube dieses ESET wie man so schön sagt
00:39:59: ist auch erkannt worden und insofern geht's jetzt tatsächlich die nächsten Jahre darum dass man dieses Ökosystem bestehend aus dem Starken industriellen Umfeld und dem was rund um den Bildern Bildungs Campus entstanden ist dass man das zusammenführt vernetzt verheiratet
00:40:16: aber ich glaube wir sind da auf einem ganz guten Weg also wenn ich das so höre freut es mich vor allen Dingen dass es eben nicht nur eine ja also sage ich mal aus der.
00:40:24: Lidl und schwarz oder schwarze dieter-schwarz-stiftung Herr ausgetriebene Motivation ist sondern das dann auch Unternehmen mit denen ich spreche auch voll dahinter stehen.
00:40:34: Dass die Unterstützung da ist und ich glaube nur so funktioniert seit es wenn daneben ein.
00:40:39: War nicht kleines Unternehmen aber für sich in dem eigenen Saft schmort sage ich mal sondern erst muss ja leben ja da muss er der Wettbewerb genauso Einhalt.
00:40:48: Hallo Andi die die schwarz Stiftung ist schon als initial Geber nenn was Malz Inkubator ganz wesentlich überhaupt keine Frage
00:40:57: aber das was dort entsteht muss natürlich auch auf fruchtbaren Boden fallen wenn es nachhaltig wirken kann es muss ich ja auch in der Zukunft
00:41:05: muss es ja eigenständig überlebensfähig sein und da ist es ganz entscheidend dass das gelingt was ich gerade beschrieben habe dass man diese Initiative
00:41:17: zusammenbringt mit den bestehenden industriellen Struktur.
00:41:23: Dann ja dann wünsche ich dir viel Erfolg in deinem Gespräch mit dem Thomas Bornheim wirklich eine.
00:41:28: Sehr sehr angenehme Person kann man lange verweilen wir mussten glaube ich Jonathan den Podcast.
00:41:35: Öfters mal abkürzen Geld weil ich glaube wir werden im sonst hätten wir die zwei stunden geknackt ich im quer durch jetzt sind wir so ein bisschen gesprungen aber.
00:41:46: Eins wollte ich auch noch mal aufgreifen.
00:41:50: Wie hat sich für dich natürlich durch die Pandemie die Arbeitswelt verändert.
00:41:59: In dem vorherigen.
00:42:01: Zukunft Zeichen next Konferenz hatte der Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut über die Post Corona Ökonomie gesprochen und immer wieder,
00:42:11: die Möglichkeitsräume die aufgehen beschrieben und wo wir jetzt halt die Weichen stellen müssen welche großen Weichenstellung siehst du.
00:42:21: Bezogen auf die Arbeitswelt nie verändert sie sich was was was wird bleiben aus deiner Sicht ja.
00:42:28: Also vielleicht mal am eingangs ich bin kein Freund dieser plakativen Aussagen die in sich nicht differenziert
00:42:37: mit der Arbeitswelt auseinandersetzen Vogue es gibt ich nehme jetzt mal den Terminus es gibt
00:42:43: natürlich möglichkeits Welten die man sich erhalten muss die man sich konsequent erschließen muss es gibt aber auch Unmöglichkeit Welten ja keine Ahnung ob es das überhaupt gibt aber nur um mal ein neuer Begriff Ehrbegriff der diese der das Gegenteil beschreiben was meine ich damit
00:42:59: ich persönlich ich fange an der Stelle an musste.
00:43:05: Meiner Arbeitsweise auch umstellen wie jeder jeder andere auch wobei man an der Stelle auch mal betonen muss mir kommt das in der öffentlichen Diskussion oftmals ein bisschen kurz dass wir alle miteinander natürlich auch privilegiert sind das war das überhaupt können
00:43:20: ja das sollte man sich immer wieder mal vergegenwärtigen weil weil viele Menschen haben überhaupt nicht die Wahl.
00:43:27: Ins Homeoffice zu gehen das ist richtig dann sind wir bei dem Thema also ich habe meine Arbeitsweise insofern verändert als ich heute mehr.
00:43:39: Digital kommunizieren in unterschiedlichsten Formaten ob das entsprechende Videokonferenzen sind Nobs Telefonkonferenz and sind
00:43:50: ob's die OPs die Kollaboration intern wie extern ist wir haben alle miteinander gesehen das dann doch vieles.
00:43:59: Was im Übrigen noch nie Sinn gemacht hat in der Vergangenheit eher der business trip nach Hamburg von Stuttgart nach Hamburg für ein meeting von zwei stunden der war immer schon,
00:44:09: unwürdig ja ich würde weitergehen der war immer schon um sich und das sind wir glaube ich alle auch froh dass das
00:44:15: in der Form glaube ich auch nicht zurückkommen werde insofern wird sich die Art des zukünftigen Arbeitens im Nachgang von der Pandemie schon verändern das glaube ich schon sie wird ibrida werden
00:44:27: aber wir haben auch jetzt bin ich bei dem Thema Unmöglichkeit Welten,
00:44:31: wir haben halt auch gesehen dass das Homeoffice das digitale Form der Kommunikation eben nicht alles das ersetzen können.
00:44:39: Was man typischerweise im im im Büro im Office Alltag eben auch hat.
00:44:46: Weiß die sozialen Kontakte das ist ein. Der fällt am als erstes ein weil der sehr augenfällig ist.
00:44:52: Im übrigen ist glaube ich nicht das Homeoffice perse das Problem mittlerweile sondern die Länge,
00:44:59: mit der vor uns mittlerweile in diesen Strukturen schon befinden ohne eine echte Alternative zu an.
00:45:06: Glaube aber auch dass neben diesem Thema soziale Kontakte und es gibt mittlerweile auf meiner Kenntnis nach erste Studien die sich genau damit beschäftigen dass es schon so ist dass viele Kommunikationsformen.
00:45:21: Einfach nicht digitalisierbar sind das kurze Gespräch auf dem Gang das muss gar nicht private Inhalte haben das kann.
00:45:30: Und hat es in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle auch tatsächlich hier geht's um geschäftliche Inhalte warum hängt dieses Projekt was sollten wir tun um den Kunden noch besser zu bedienen na dann machen sie ja nicht zwingend ein meeting drauf sondern vieles.
00:45:44: Von diesen Themen wird eben auch relativ flexibel agil zwischen Tür und Angel sage ich mal Mittagessen kochen beim guten Mittagessen bei einem Kaffee bei was auch immer.
00:45:55: Und wenn Sie das gewissermaßen was ihr wichtig ist und am Ende des Tages ein Ergebnis zu bekommen ein Auto zu bekommen.
00:46:04: Wenn Sie diesen effizienzverlust so bezeichne ich es mal ein bisschen technokratisch gebe ich zu das bricht der Finanzer wieder durch wenn Sie das gleiche Ergebnis wollen mit unterschiedlichen Möglichkeiten.
00:46:16: Und Sie verlieren aber Effizienz weil diese Form der Kommunikation wegfahren dann bedeutet das faktisch dass sie mehr arbeiten müssen.
00:46:26: Um das gleiche Ergebnis zu bekommen und genau das zeigen aktuelle Studien die Menschen arbeiten tatsächlich im Homeoffice zumindest gemessen an der Zeit.
00:46:35: Länger als im Office es kann man sagen naja vielleicht auch deshalb weil sie zwischendrin dann doch mal den Müll runterbringen und er.
00:46:44: Kann alles sein ja aber ich persönlich glaube das,
00:46:48: es ganz wesentlich an dem effizienzverlust legt den wir alle miteinander im Homeoffice spüren und den kompensieren wir,
00:46:57: ich längere Arbeitszeiten und deshalb ist das Homeoffice auch zunehmend so anstrengend zuerst war es eigentlich so dass man immer mehr Termine macht und das Gefühl hatte man ist eh keine Rente
00:47:06: weil mein Sohn zu viel mehr Taktung einbauen kann absolut aber es geht nach hinten los aus der Sicht aus auch zu dir noch weil auch die schiere Anzahl der Termine ist ja kein kein kein
00:47:17: kein effizienzkriterium mehr und vor allen Dingen auch kein Ziel,
00:47:20: CT und das was bei rauskommt so sehe ich das so sehe ich merke ganz ganz wichtiger Bereich ist natürlich auch der Vertrieb.
00:47:31: Wie hat der sich umgestellt weil da geht's ja doch auch um den ja ich sage mal.
00:47:37: Be-to-be Bereich auch um den Handschlag und das Vertrauen was man zu seinem Ansprechpartner aufgebaut hat wie wie stellt ihr euch darauf ein oder oder gibt es da Leute die.
00:47:48: Andere Erfolge jetzt erzählen oder ist es eher schwieriger im Schnitt ja ich glaube ich glaube auch dass.
00:47:56: Auf die Frage muss man vor dem Hintergrund der Dauer der veränderten Rahmenbedingungen Leuchten zunächst ist es mal so dass wir sonst wäre das vergangene Jahr nicht so erfolgreich gewesen,
00:48:08: dass wir erstaunlich gut von klassischem personalisierten wie ich es bezeichne Vertrieb
00:48:14: Handshake beim Kunden vor Ort sein Meetings machen mit dem Kundengespräche führen facetoface dass wir erstaunlich gut umstellen konnten auf digitale Formate
00:48:25: aber auch dort glaube ich je länger je länger es dauert je länger die Einschränkung dauern desto schwieriger wird es die Kundennähe tatsächlich.
00:48:36: Auch durch Nutzung der digitalen Möglichkeiten zu leben das geht sechs Monate das geht zwölf Monate und wenn es sein muss auch mal 18 Monate aber sie können.
00:48:48: Die Kundennähe die eben auch durch persönlichen Kontakt face-to-face entsteht nicht.
00:48:56: Zu 100 % durch digitale Formate sicherstellen.
00:49:00: Auch dort wird deshalb nach vorne die Welt stärker Hybrid werden wird agiler werden auf dort wird es die Kundengespräche die in der Vergangenheit.
00:49:10: Kein Sinn gemacht haben persönlich zu führen die werden nicht zurück kommen aber wir werden dort.
00:49:15: Stärker mit digitalen Möglichkeiten arbeiten aber es wird beides geben dass es zumindest meine.
00:49:21: Meine Erwartung das heißt in der Art und Weise wie wir im Unternehmen arbeiten wird es diese Hybride Welt geben aber auch wie wir interagieren in unseren Umfeldern das ist meine.
00:49:33: Überzeugung nach vorne.
00:49:35: Ich habe auch gemerkt dass wenn man sich aufmacht sage ich mal zu reisen oder im einen Kundentermin persönlich zu machen dann ist es auch noch mal eine andere Ebene der.
00:49:46: Wertschätzung
00:49:47: ja die ich in Zukunft wahrscheinlich automatisch entgegen bringe ja und damit ist es auch von beiden Seiten noch mal ein anderes commitment was da gelassen wird absolut und und ich glaube wenn man diese Qualität drin sieht dann hat es auch immer einen
00:50:01: positiven Effekt Ansatz nicht so los und er meint es gibt ja sogar Kulturkreise da geht es gar nicht ohne persönlichen Kontakt da ich habe
00:50:11: mein Freund ist der vierten Maschinenbauunternehmen hier in der Region der mir sagte du machst in China keinen großen Deal oder in Indien ohne persönlichen Kontakt
00:50:24: das wenn es theoretisch geht es ist kulturell einfach nicht akzeptiert.
00:50:29: Ich habe hier noch eine Frage die ich vielleicht auch so anschließen kann ihr habt wunderschönes.
00:50:37: Firmengebäude in Neckarsulm und auch weitere Neubau Themen bau.de schon anders bei dir schon um.
00:50:45: Wie wie sind die Planung da was verändert sich in so ein Bürokomplex an deiner sichten Zukunft,
00:50:50: ja man kann das eigentlich ganz gut sehen was ich da über die Jahre nicht Ersatz ein zwei Jahren verändert hat wenn man durch unser Gebäude am rechten Platz durchgeht
00:51:00: das wurde bezogen um die 2000er.
00:51:05: Da entstand der erste Gebäudekomplex und man kann gewissermaßen ist heute noch der Haupteingang und das heißt man betritt das Gebäude,
00:51:13: und dann geht man durch die Geschichte von bechtle ist man bis man quasi in dem die Nummer durchgegangen werden Sie sehen dass ich jedesmal schon was verändert hat und natürlich
00:51:25: ist das neue Gebäude dass du und dass du ansprichst was wir jetzt erst bezogen haben Ende letzten Jahres
00:51:31: das liegt am Ende der Liegenschaft und das sieht ganz anders aus als das wo der Eingang ist konkret bedeutet das
00:51:42: mehr Kommunikations Fläche mehr teilweise sharedesk Lösungen.
00:51:50: Weniger Einzelbüros weniger Abschottung sage ich mal bildlich gesprochen sondern mehr eigentlich auch Raumkonzepte die Kollaboration ermöglichen und das möglichst barrierefrei.
00:52:04: So würde ich formulieren mit dem paar bin jetzt keiner Architekt da aber ich würde sagen so
00:52:12: sehen zukünftige Office spaces wie man so schön sagen wird sondern smartworx Marktredwitz Qualität,
00:52:22: mach das ein Thema mit dem wir uns beschäftigen ganz konkret am Sitz unseres headquarters in Neckarsulm.
00:52:30: Wir investieren dort sehr viel in die Aufenthaltsqualität wir renaturieren heute eine große Fläche die vorher versiegelt war im Nachgang zu den Erweiterungsbau,
00:52:40: das gibt den sogenannten bechtle Garten den wir jetzt noch mal vergrößert haben wir haben die Parkplätze mehr da weniger abgerissen begrünen das.
00:52:48: Alles das sind natürlich Aktivitäten die vor ist erstmal zehn Jahren völlig undenkbar waren Jahre vor 10 Jahren hat man mir gesagt okay.
00:52:57: Mit welchem Konzept kriege ich neben dem bestehenden Bürogebäude maximal viele Parkplätze auf
00:53:05: den Grund und Boden den ich habe so schaut man heute nicht mehr auf einen Standort sondern das Thema Aufenthaltsqualität was ich unter anderem darin dokumentiert dass der Standort viel grüner geworden ist
00:53:17: aber auch darin dass wir jetzt beispielsweise in Sportangebote aufgebaut haben schon und noch verbreitern werden
00:53:25: in Zukunft für die Mitarbeiter das steht im Prinzip für diesen veränderten Blick auf das was am Ende des Tages Arbeitsqualität in summer ausmacht.
00:53:35: Wird es eine Anwesenheitspflicht wiedergeben für die Mitarbeiter oder gab es die überhaupt schon mal wir hatten schon immer bei bechtle Vertrauens Arbeitszeit und insofern wir hatten noch nie eine systematischer Arbeitszeiterfassung und ich halte das auch.
00:53:51: Zumindest in unserer Industrie in anderen Industrien sieht's anders aus nicht nicht für zeitgemäß das deshalb solange ich.
00:54:00: Bei bechtle Vorstandsvorsitzender bin jetzt das nicht geht nicht wirklich kicken können.
00:54:07: Jetzt habe ich noch einen weil wir jetzt doch auch schon einige Zeit eine sehr schöne Unterhaltung haben vielen Dank auch dafür für deine Offenheit.
00:54:16: Das Thema technologische Beschleunigung digitalisierung und jetzt darüber können wir wahrscheinlich alleine ewig sprechen aber ich habe einfach mal so.
00:54:25: Zwei drei Fragen an dich was sind so die spannenden Entwicklungen die unsere be-to-be Welt nachhaltig verändern werden.
00:54:35: Buch das ist natürlich eine wirklich offene Frage ja deswegen,
00:54:42: also ich hatte einige Schlagworte schon genannte glaube ich in Zukunft für uns alle erlebbare höhere Relevanz haben werden das eine ist das Thema wie organisieren wir ja zusammen arbeit.
00:54:56: MyToys Kollaboration über Standorte Überfunktion.
00:55:03: Hinweg welche technologischen Möglichkeiten setzen wird dazu ein auf welchen Plattformen machen wir das.
00:55:11: Wie organisieren wir zukünftig Kommunikation im im Unternehmen und das Spiel natürlich die.
00:55:20: Sana IT Unternehmen sachverständig die technologischen Lösungen eine ganz eine ganz entscheidende Rolle.
00:55:29: Benötigen wir als als IP Unternehmen ohnehin am Puls der technologischen Entwicklung hängen ums mal so zu formulieren weil wenn wir nicht.
00:55:39: Und zwar immer mit der Brille unserer Kunden.
00:55:43: Das was an neuen Technologien sich entwickelt quasi validieren aus Sicht unserer Kunden,
00:55:49: mal und Armen ausprobieren ja ausprobieren und dann werde ich am Ende des Tages die beste Lösung unseren Kunden zu empfehlen das ist genau das was die Kunden von uns erwarten.
00:56:00: Er soll es denn dann tun.
00:56:02: Und insofern sind wir eigentlich wahrscheinlich gar nicht stellvertretend der richtige Ansprechpartner für diese Frage weil für uns.
00:56:10: Zukunft immer auch mit technologischer Entwicklung zusammenhängt intern wie extern wir verdienen am Ende des Tages unser Geld mit Technologie.
00:56:19: Ja und der technologische Wandel.
00:56:22: Lässt sich nicht aufhalten wir sollten den auch nicht aufhalten jetzt schließlich fast der Kreis zu dem was ich ganz am Anfang gesagt hat dass ich nämlich glaube dass.
00:56:31: Bis die Probleme der Welt nicht durch weniger sondern durch mehr Technologie nur zu lösen sind und insofern ist das Thema technologische Entwicklung Transformation digitalisierung quasi Teil unseres genetischen Codes als Unternehmen.
00:56:46: Ich glaube.
00:56:47: Weil wir sonst wirklich die ein oder anderen Facette vielleicht sich auch wiederholt und und du schon schönes Gesamtfazit auch geschlossen hast.
00:56:57: Würde ich jetzt noch mal gerne einfach fragen wo holst du deine Motivation die Energie her.
00:57:06: Was was was machst du im privaten dass du ja so energiereich heute das Gespräch führen kannst also zunächst mal das ist mir ganz wichtig zu betonen.
00:57:19: Hat man in einer Funktion wieder meinen als Führungskraft generell in der Verantwortung für Menschen.
00:57:27: Und zumindest so bin ich sozialisiert das wenn man eine Verantwortung hat dass man die nicht halbherzig wahrnehmen sollte sondern mit Haut und Haaren.
00:57:37: Und man sollte sich diese Verantwortung im übrigen auch jederzeit Bewusstsein und das ist zugegeben vielleicht eine etwas konservative Sicht auf die Dinge passt aber sehr gut.
00:57:48: Glaube ich zu meiner Persönlichkeit
00:57:51: darüber wollen wir jetzt ja noch mal kurz reden nur noch gucken wie weit war der Koch also die Motivation direkt auf deine Frage die ziehe ich eigentlich aus dem privaten Umfeld.
00:58:04: Da ist jetzt nichts besonderes dabei ich versuche mich sportlich ein bisschen fit zu halten ich bin seit einigen Jahren.
00:58:13: Mitglied bei den ruderschwaben beispielsweise hier ein in Heilbronn ganz toller Sport mögen ja nirgendwo anders zu tun er
00:58:22: Kraftausdauertraining an der frischen Luft ganz toll leider verletzungsbedingt lange nicht mehr im Boot gesessen aber ich bin zuversichtlich dass die Zeiten wieder kommen
00:58:31: das heißt ich halte mich versuche mich über Sport ein bisschen fit zu halten bin kulturinteressiert.
00:58:38: Gehe auch gerne mal ein klassisches Konzert in die Oper aber durchaus breit ich bin jetzt nicht irgendwie festgelegt auf eine bestimmte Richtung Leiste mir Oldtimer mit dem ich durch.
00:58:52: Die schwäbische Toskana fahre wieder klettern und ansonsten ist für mich die Familie.
00:58:59: Ein ganz wichtiger Rucola auch ich bin früh Vater geworden.
00:59:06: Und deshalb auch Folge Großvater geworden das ist scheiße ist das seitlichen Privileg wenn man früh Vater wird das 2. Enkelkind wird bald geboren das erste ist schon da und für mich ist das Thema Familie
00:59:20: als Ruhepol Erholungs fällt ganz ganz wichtig.
00:59:29: Vorbilder gibt es Vorbilder für dich oder im ersten Job,
00:59:36: das haben wir schon gesagt aber irgendwie andere Vorbilder die dich prägen noch nein ich habe eigentlich keine klassischen Vorbilder weil das bedeutet ja dass man Endstück Wahrheit auch,
00:59:49: wie soll ich sagen einem einem Weg den andere vorgezeichnet haben weitergeht und ich finde eigentlich jeder sollte versuchen sein
00:59:58: eigenen Weg zu finden was ist natürlich gibt wie bei jedem von uns in bestimmte Menschen die zu bestimmten Zeitpunkten
01:00:07: die Richtungen den man sich entwickelt ganz entscheidend geprägt haben ob das Lehrer in der Schule waren oder wie mein Fall beispielsweise mein Doktorvater der mir.
01:00:20: Sehr viel beigebracht hatte im Rahmen der Promotion was mir auch heute noch hilft an wenn was mal Problemlösungsverhalten an Problem.
01:00:32: An der Art und Weise wie man neuartige Probleme analysieren wie man damit umgeht wie man auf die Welt schaut alles mögliche
01:00:39: die hat sicherlich jeder von uns aber klassischen Vorbildern dergestalt dass ich sage so wie der will ich auch werden ums mal jetzt ganz ganz direkt zu formulieren die habe ich tatsächlich nicht.
01:00:52: Was wir denn so ein persönliches Zukunftsprojekt wenn du das verraten magst für die nächsten 2-3 Jahre vielleicht
01:01:00: ich habe ja seit seit paar Wochen einen neuen Vertrag ja als Vorstand muss man ja was das Berufliche zumindest anbelangt in Vertragslaufzeiten denken das heißt ab 11
01:01:14: läuft mein neuer Vertrag erst in ersten kommenden Jahres und insofern geht's natürlich vor allem darum die bechtle in den nächsten 5 Jahren.
01:01:27: Genauso erfolgreich zu halten wie was die letzten knapp 40 waren
01:01:33: das ist eine große Herausforderung weil die Rahmenbedingungen sicherlich nicht einfacher werden wir haben zudem intern noch
01:01:41: noch einige Herausforderungen aus verschie auf verschiedenen Ebenen stehen Nachfolgeregelungen an im Vorstand selbst stehen auch Nachfolgeregelungen an
01:01:50: da wird bestimmt eine Frau gesucht ja wird auch eine Frau gesucht ja wir haben es auch als Ziel formuliert in dem Moment.
01:01:56: Wo werden Vorstand auf 4 aufstocken wir sind heute zu dritt.
01:02:01: Sollte seine Frau sein und der Stelle haben wir keine prozentuale Quote sondern tatsächlich dieses absolute Quote gewissermaßen formuliert
01:02:09: die genannten Themen werden uns noch über die nächsten Jahre beschäftigen ob es das Thema Diversity allen voran und Nachhaltigkeit ist
01:02:17: aber auch die irgendwann mal eigene Nachfolgeregelungen wird sicherlich eine Herausforderung weil die.
01:02:24: Die dem aktuellen Vorstand nachfolgende Vorstands Generation I sein wird die
01:02:30: die Gründer des Unternehmens nicht mehr aus persönlichem Erleben erfüllen also der aktuelle Vorstand kennt
01:02:39: Ralf Klenk noch aus der direkten Zusammenarbeit der aktuelle Vorstand kennt die Familie schickt noch die heute noch 35% der Anteile hält um den zweiten Gründer an der Stelle auch mal zu nennen und
01:02:53: diejenigen die uns nachfolgen die haben diese Privilegien oder dieses Privileg nicht mehr
01:03:01: wenn es mir heute überlegt Identität heyermann sagst dass das ist gut geschrieben schreibst du ganz gut weil
01:03:08: weil genau diese Identität ich brauche vorhin auch vom genetischen Code der Wächtler auszeichnet.
01:03:14: Teil unseres und wesentliche Grundlage unseres Erfolgs ist und das sicherzustellen das ist sozusagen sagen wir mal,
01:03:24: ein bisschen pathetisch Finale die Finale Mission Shelby am Ende meiner nächsten Vertragslaufzeit hoffentlich,
01:03:33: completed super vielen vielen lieben Dank Thomas dass Herr lang Stefan Fragen ja und ich glaube.
01:03:42: Man hat dich wirklich auch gespürt und kennenlernen können.
01:03:46: Wir haben zwar viel über das Unternehmen gesprochen über die Aufgaben aber ich glaube wenn man so ein Vollblut Unternehmenslenker alt einfach ist dann.
01:03:55: Ist es das was aus einer raus sprudelt und kann man den Job nicht machen haben wir gelernt das kenne ich von mir natürlich auch.
01:04:02: Und trotzdem muss man immer wieder schauen wo man eben seine Ruhepole setz mir hat super Spaß gemacht danke und vielleicht bei 10 Milliarden noch mal mehr als aus Spaß gemacht auch nach vielen Dank für die Einladung danke.
01:04:17: Music.